Am 23. April war es wieder soweit: Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lernbegeisterte feierten am Welttag des Buches das Lesen. Seit 1995 ist dieser Tag weltweit ein Ereignis. Für die Viertklässler gab es in diesem Jahr von der Buchhandlung „Bücherturm“ in Delbrück das Buch „Volle Fahrt ins Abenteuer“.
Frau Westerhorstmann vom „Bücherturm“ freute sich darüber, bei der Aktion mitzumachen und damit Lesefreude bei unserer jungen Leserschaft unterstützen zu können.
Am Mittwoch, 19. April, ging es für eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft nach Borchen zum Finale der Basketballmannschaften. Die Spieler und Spielerinnen waren ganz schön aufgeregt, da sie unbedingt ihr Bestes geben wollten. Zwölf Jungenmannschaften und vier Mädchenmannschaften hatten sich für das Finale qualifiziert.
Die Mädchenmannschaft konnte gleich das erste Spiel gegen die Grundschule Altenautal gewinnen. Das war ein richtig guter Start und die Freude war riesig. Gegen die Karlsschule verloren sie anschließend knapp.
Die Lutherschule war schon in der Vorrunde ein zu starker Gegner für unsere Mädchenmannschaft und leider konnten die Mädchen auch dieses Spiel nicht für sich entscheiden, obwohl der Einsatz aller Spielerinnen groß war. Sie haben alles gegeben. Im Spiel um den 3. Platz (wieder gegen die Altenauschule) strengten sich alle noch einmal richtig an, aber leider verloren die Mädchen dieses Spiel. So erreichte die Mädchenmannschaft den 4. Platz aller Mädchenmannschaften aus der Vorrunde und dem Finaltag. Herzlichen Glückwunsch!
Die Jungenmannschaft startete sehr motiviert und spielte gut zusammen. So konnten sie gegen die 1. Mannschaft der Josefsschule und die 2. Mannschaft der Stephanusschule gewinnen. Als Gruppenerster spielten sie im Viertelfinale gegen die Almeschule gut und gewannen. Nun trafen sie im Halbfinale auf den Dauersieger der letzten Jahre – auf die 1. Mannschaft der Lutherschule. Der Kampfgeist unserer Jungen war unfassbar und sie führten in den ersten beiden Vierteln. Dann kamen bei der Lutherschule Vereinsspieler der Paderborn Baskets auf das Feld, sodass das Ergebnis ausgeglichen wurde. Im letzten Viertel konnte die Lutherschule ihren Vorteil nutzen und mit einem Korb Vorsprung gewinnen. Die Enttäuschung unserer Jungen war sehr groß, weil sie so nah vor dem Einzug ins Finale standen.
Die Qualität des Spiels war sehr hoch, so dass einige unserer Spieler eine Einladung der Paderborn Baskets zu einem Probetraining erhielten.Im Spiel um den 3. Platz fehlte den Jungen ein bisschen Glück und sie verloren knapp. Sie errangen also den 4. Platz von 24 Mannschaften. Das ist die beste Platzierung der Jungenmannschaft, die die Lippe-Grundschule je erreicht hat! Herzlichen Glückwunsch! Beide Mannschaften haben die Lippe-Grundschule hervorragend vertreten.
Vielen Dank an Frau Bußemas, die mit anderen Eltern noch ganz kurzfristig einen Trikotsatz mit der Beschriftung „Lippe-Grundschule“ organisiert hat, damit alle 4 Mannschaften Schultrikots tragen konnten. Ein großer Dank für die Finanzierung geht an unseren Förderverein.
Ein Grund zur Freude hatten am 25.4. nicht nur die Teilnehmer an der Endrunde des Lesewettbewerbs, sondern auch die Jury-Mitglieder. Zwar ein wenig nervös, aber doch mit viel Motivation und Können trugen die Kinder die Texte vor. In den letzten Wochen hatten sie sich in der Vorrunde in ihren Klassen dem Wettbewerb gestellt und waren als klassenbeste Vorleser in die Endrunde gekommen. Der Jury – sie bestand jeweils aus einem Elternteil und einer Lehrperson – fiel die Entscheidung sehr schwer, weil die Leseleistungen von allen Kindern eines Jahrgangs ähnlich gut waren. Auf dem Foto sind die Teilnehmer*innen der Endrunde zu sehen, die glücklich eine Urkunde und ein Buchpräsent in Empfang nehmen durften.
Wie bereits berichtet veranstaltete die Lippe Grundschule eine Projektwoche unter dem Motto „Klimaschutz- wir schützen unsere Umwelt“. Am 31. März 2023 hieß es für den Jahrgang 4 dann Spaten einpacken und Gummistiefel und Regenjacke anziehen. Die Kinder pflanzten im nahegelegenen Wäldchen der Schule 120 heimische Baumsetzlimge, wie beispielsweise Rot- und Hainbuchen, Kiefern, Weißtannen und Lebensbäume. Die gesamte Aktion an der Schule konnte nur durch die aktive und gemeinsame Unterstützung von Herrn Krämmer vom Bauhof, Herrn Bentler vom Heimatverein und durch den Kirchenvorstand ermöglicht werden.
In der Projektwoche „Klimaschutz – wir schützen unsere Umwelt“ pflanzten die Mitarbeiter des Bauhofs Delbrück am 30. März 2023 mit Hilfe der Kinder des Jahrgangs 4 auf dem Schulgelände einen Klimabaum. So wird der der Kiri- oder auch Blauglockenbaum genannt, weil er schnell wächst, der Luft viel CO2 entzieht und in Biomasse umwandelt. Einen ausführlichen Bericht dazu werden die Kinder noch schreiben und an dieser Stelle veröffentlichen. Im weiteren Verlauf der Woche werden im nahegelegenen Wäldchen noch viele kleine einheimische Baumsetzlinge gepflanzt. Darüber werden wir auch berichten. Ein herzliches „Dankeschön“ sagen wir Herrn Krämmer (Bauhof), Herrn Bentler (Heimatverein) und Herrn Schäfermeier (Kirchenvorstand), die die Aktion aktiv unterstützt und möglich gemacht haben.
Am 28. März war es endlich wieder soweit: Nach der coronabedingten Pause in den letzten beiden Jahren fand die Vorrunde der Basketball Kreismeisterschaft statt. Mit insgesamt 14 Mädchen und 16 Jungen, die in jeweils zwei Mannschaften eingeteilt waren, nahm die Lippe-Grundschule teil.
Nach vielen, zum Teil anspruchsvollen Spielen, konnte sich eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft für das Finale qualifizieren. Wir gratulieren dazu und freuen uns schon auf das Finalturnier am 19. April.
Ein großer Dank gilt dem Übungsleiter Herrn Martina und Frau Baumeister für Training, Vorbereitung und Betreuung während des Turniers.
Im Rahmen der Kinderbuchwoche besuchte der Autor Alexander Steffensmeier am 15.3.2023 unsere Schule. Die Kinder der Klassen 2a und 2b bekamen die Möglichkeit an seiner Autorenlesung teilzunehmen. Herr Steffensmeier las den Kindern aus seinen Bilderbüchern „Lieselotte lauert“ und „ Ein Platz nur für Lieselotte“ vor. Die Zweitklässler hörten interessiert zu und waren von den Geschichten der Kuh Lieselotte begeistert. Am Ende der Lesung malte der Autor für die Kinder die Kuh Lieselotte, den Postboten, ein Schwein und mehrere Hühner. Vielen Dank für die tolle Auszeit aus dem Unterrichtsalltag!
Seit dem 01.02.2022 nimmt unsere Schule, so wie die anderen Delbrücker Schulen und die städtischen Kindergärten, an dem Energiesparprojekt „Energiesparen macht Schule“ in Delbrück teil. Das Projekt wird für vier Jahre vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.
Was wird im Rahmen des Projektes gemacht? Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen sowie den Trägern der jeweiligen Bildungseinrichtungen werden Maßnahmen zur Einsparung von Energie umgesetzt. Ansatzpunkt ist die Sensibilisierung für energiesparendes Nutzerverhalten. Parallel dazu werden die Verbrauchsdaten für Strom, Wärme und Wasser regelmäßig erhoben und ausgewertet. Die Teilnahme am Projekt lohnt sich, denn aktive Einrichtungen erhalten jährlich eine Prämie, welche sich nach dem Umfang des Engagements bemisst. Alle Einrichtungen werden von Mitarbeiter*innen des Bielefelder e&u energiebüros fachlich begleitet und unterstützt.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.