Schlagwort-Archive: Projektwoche

Zirkus-Projektwoche

Das Zelt steht!
Nach etwas mehr als zwei Stunden war der Großteil der Arbeit getan und das Zirkuszelt stand. Dank einer konzertierten Aktion von Zirkusmitarbeitern, Eltern, Kindern und Lehrpersonal lief der Aufbau ‚wie am Schnürchen‘ – oder besser gesagt ‚wie am Seil‘: An Drahtseilen wurde nämlich das Trägerprofil aufgestellt, an dem anschließend das Zelt aufgehängt wurde. Dank vieler helfender Hände waren auch Planen, Gestelle und Tribünensitzplätze im Nu aufgebaut.

Jetzt kann die Projektwoche starten! Hier noch einmal die wichtigsten Informationen:
Die Unterrichtszeiten sind in dieser Woche von Montag bis Donnerstag fünf (bis 12:45 Uh), am Freitag vier Stunden (bis 11:45 Uhr).
Aufführungen gibt es für die „A“-Klassen am Mittwoch und Freitag um jeweils 17 Uhr, für die „B“-Klassen am Donnerstag um 17 Uhr und Samstag um 10 Uhr.

Zirkusprojekt 2025

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler,
unsere Zirkus-Projektwoche mit dem Zirkus Phantasia vom 18. Mai bis zum 24. Mai rückt bereits etwas näher.

Alle Kinder haben in der Zirkuswoche von Montag bis Donnerstag 5 Unterrichtsstunden (8:15 Uhr bis 12:45 Uhr).
Am Freitag endet der Unterricht nach der 4. Unterrichtsstunde (11:45 Uhr).

Damit Sie die Termine für die Vorstellungen einplanen können, bekommen Sie hier eine Übersicht im Elternbrief.

Wir benötigen viele erwachsene Helfer und Helferinnen beim Auf- und Abbau des Zirkuszeltes und freuen uns schon jetzt auf dieses unvergessliche Gemeinschaftserlebnis. Sie können sich mit dem Abschnitt auf dem Elternbrief anmelden. Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig.

Mit freundlichen Grüßen,
gez. C. Steppuhn

Baumpflanzaktion an der Lippe Grundschule

Wie bereits berichtet veranstaltete die Lippe Grundschule eine Projektwoche unter dem Motto „Klimaschutz- wir schützen unsere Umwelt“. Am 31. März 2023 hieß es für den Jahrgang 4 dann Spaten einpacken und Gummistiefel und Regenjacke anziehen. Die Kinder pflanzten im nahegelegenen Wäldchen der Schule 120 heimische Baumsetzlimge, wie beispielsweise Rot- und Hainbuchen, Kiefern, Weißtannen und Lebensbäume. Die gesamte Aktion an der Schule konnte nur durch die aktive und gemeinsame Unterstützung von Herrn Krämmer vom Bauhof, Herrn Bentler vom Heimatverein und durch den Kirchenvorstand ermöglicht werden.

Klimabaum an Lippe-Grundschule gepflanzt

In der Projektwoche „Klimaschutz – wir schützen unsere Umwelt“ pflanzten die Mitarbeiter des Bauhofs Delbrück am 30. März 2023 mit Hilfe der Kinder des Jahrgangs 4 auf dem Schulgelände einen Klimabaum. So wird der der Kiri- oder auch Blauglockenbaum genannt, weil er schnell wächst, der Luft viel CO2 entzieht und in Biomasse umwandelt.
Einen ausführlichen Bericht dazu werden die Kinder noch schreiben und an dieser Stelle veröffentlichen. Im weiteren Verlauf der Woche werden im nahegelegenen Wäldchen noch viele kleine einheimische Baumsetzlinge gepflanzt. Darüber werden wir auch berichten.
Ein herzliches „Dankeschön“ sagen wir Herrn Krämmer (Bauhof), Herrn Bentler (Heimatverein) und Herrn Schäfermeier (Kirchenvorstand), die die Aktion aktiv unterstützt und möglich gemacht haben.

„Energiesparen macht Schule“

Seit dem 01.02.2022 nimmt unsere Schule, so wie die anderen Delbrücker Schulen und die städtischen Kindergärten, an dem Energiesparprojekt „Energiesparen macht Schule“ in Delbrück teil. Das Projekt wird für vier Jahre vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.

Was wird im Rahmen des Projektes gemacht?
Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen sowie den Trägern der jeweiligen Bildungseinrichtungen werden Maßnahmen zur Einsparung von Energie umgesetzt. Ansatzpunkt ist die Sensibilisierung für energiesparendes Nutzerverhalten. Parallel dazu werden die Verbrauchsdaten für Strom, Wärme und Wasser regelmäßig erhoben und ausgewertet.
Die Teilnahme am Projekt lohnt sich, denn aktive Einrichtungen erhalten jährlich eine Prämie, welche sich nach dem Umfang des Engagements bemisst. Alle Einrichtungen werden von Mitarbeiter*innen des Bielefelder e&u energiebüros fachlich begleitet und unterstützt.